GAIA Jahrestreffen 2021

Umgang mit Extremereignissen

Freitag, 23. und Samstag, 24. April 2021 (Jahrestreffen)
Donnerstag, 22. April 2021 (vorangestellter Publikationsworkshop)
online/Zoom; Host: ETH Zürich
Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich.

In einer zunehmend stärker von Extremereignissen geprägten Welt stellen wir uns am Jahrestreffen der Frage, wie wir mit solchen Entwicklungen und Ereignissen umgehen und wie geeignete Strategien dazu entworfen werden können. Die Thematik "Umgang mit Extremereignissen" wird aus disziplinären, interdisziplinären und transdisziplinären Blickwinkeln in Impulsvorträgen und Diskussionen beleuchtet. Das Departement Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) der ETH Zürich und die Forschungsanstalt WSL in Birmensdorf, ebenfalls eine Institution des ETH-Bereichs, sind seit Jahren in der Erforschung und Bewältigung von Extremereignissen tätig. Gastrednerinnen und Gastredner aus diesen Institutionen werden uns aus ihren eigenen Forschungsarbeiten zur Thematik berichten.

Programm (öffentlicher Teil)

>als pdf

Donnerstag, 22. April 2021
14:30–16:00 Uhr
Publikationsworkshop für Nachwuchswissenschaftler(innen)
How to publish in GAIA. Hinter den Kulissen einer transdisziplinären Zeitschrift
(Sprache: Deutsch; steht allen Interessierten offen; Anmeldung erwünscht an blum@oekom.de)
Martina Blum und Tobias Mickler, oekom verlag

Freitag, 23. April 2021
Moderation: Kurt Baltensperger, ETH-Rat

13:30–14:00 Uhr
Eröffnung des Jahrestreffens und Begrüssung durch die Gastgeber
Kurt Baltensperger, ETH-Rat,
Harald Bugmann, ETH Zürich,
Irmi Seidl, WSL

Vorstellung Departement Umweltsystemwissenschaften (D-USYS) ETH
Nina Buchmann, Vorsteherin D-USYS, ETH Zürich

Vorstellung Forschungsprogramm „Extremes“ der WSL
Astrid Björnsen, Stv. Programmleiterin „Extremes“, WSL

Impulsvorträge und Diskussion zum Thema: „Umgang mit Extremereignissen“

14:00–14:50 Uhr
Landwirtschaft: Von Noahs Arche bis zu CRISPR/Cas
Achim Walter, ETH Zürich

Klimawandel, Wald, Waldbewirtschaftung – Lernen aus Extremereignissen
Andreas Rigling, WSL

14:50–15:05 Uhr Pause

15:05–15:55 Uhr
Anpassung an Extremereignisse und Klimafolgen
Marco Pütz, WSL

Die Governance von Extremereignissen: Paradigmenwechsel von Risiko zu Resilienz
Ortwin Renn, IASS

15:55–16:25 Uhr Pause

16:25–17:40 Uhr
Verleihung der GAIA-Preise
durch Helga Weisz, PIK Potsdam (Hauptherausgeberin GAIA) und Irmi Seidl, WSL
und persönlicher Austausch mit den Preisträger(inne)n

GAIA Best Paper Award:
Gregor Hagedorn, Museum für Naturkunde Berlin, et al. (2019) (Beitrag in GAIA 28/2)
Livia Fritz/Franziska Meinherz, EPF Lausanne (2020) (Beitrag in GAIA 29/1)

GAIA Masters Student Paper Award:
Sabrina Schmidt, TU Chemnitz (2020) (Poster)
Rebekka Diestelkamp, Europa-Universität Flensburg (2021) (Präsentation)
Christian Schnurr, Universität Augsburg (2021)

17:50–18:10 Uhr
Digitale Führung durch die WSL-Forschung
Beate Kittl, Kommunikationsbeauftragte WSL

ab 18:30 Uhr
Zwangloses virtuelles Zusammensein über wonder.me

Anmeldung

Das Jahrestreffen findet online als Zoomkonferenz statt. Teilnahme ist nur nach Anmeldung möglich. Die Einladungslinks sind nicht öffentlich, sie werden nur angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmern bekanntgemacht.
Wir laden Sie herzlich ein, sich baldmöglichst anzumelden (Anmeldeschluss: Freitag, 16. April 2021).
Bei Interesse bitte >>Mail an Annina von Muralt, ETH-Rat .

Technische Anforderungen

Zoom
Im Rahmen der Konferenz kommen verschiedene Onlineformate wie Breakout-Rooms (Kleingruppen) zum Einsatz. Für deren Nutzung muss der Zoom-Client für Meetings lokal installiert sein (kostenfrei unter https://zoomgov.com/download oder https://zoom.us/support/download ).
Eine allgemeine Einführung in Zoom finden Sie unter dem folgenden Link: https://support.zoom.us/hc/de/articles/360029527911 oder als Video unter dem folgenden Link: https://support.zoom.us/hc/de/articles/201362193

wonder.me
Der Link zum virtuellen Meeting (wonder.me) ab 18:30 Uhr am Freitagabend kann aus technischen Gründen erst kurzfristig bereitgestellt werden. Die angemeldeten Teilnehmer(innen) werden diesen Link im Laufe des Freitags zusammen mit einer kurzen Anleitung zur Benützung der Plattform erhalten. Bitte beachten Sie, dass Sie den Link zu wonder.me nur mit den Browsern Chrome oder Firefox öffnen können.